
Zukunft. Mobilität. Friedberg.

Das Team
DIESES PROJEKT WIRD IN ENGER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DER STADT FRIEDBERG UND DER FORSCHUNGSGRUPPE HSA_OPS DER HOCHSCHULE AUGSBURG DURCHGEFÜHRT.
HSA_ops - die Forschungsgruppe für optimierte Wertschöpfung an der Hochschule Augsburg - bearbeitet verschiedene Fragestellungen aus der regionalen und überregionalen Wirtschaft.
DAS PROJEKTTEAM STELLT SICH VOR
Michaela Fendt
Ansprechpartnerin der Stadt Friedberg
Abteilungsleitung Stadtplanung Baureferat Friedberg
"Unser tägliches Leben - sei es in der Arbeitswelt, in der Freizeit oder um sich zu versorgen – wird maßgeblich von den uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten im Bereich der Mobilität beeinflusst. Die Ermittlung des Verkehrsverhaltens der Bevölkerung ist essentiell, um für Friedberg die Problemstellungen und dazu passende Lösungen identifizieren zu können. Je größer die Beteiligung ist, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse sein und umso präziser kann auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger bei der Maßnahmenentwicklung eingegangen werden."

Lena Kempf (B. Eng.)
Projektleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studentin im Master of Applied Research
"Besonders die innerstädtische Mobilität steht in den nächsten Jahren vor einem fundamentalen Wandel. Um eine leistungsfähige und nachhaltige Infrastruktur gestalten zu können, müssen die Bedürfnisse der Bürger in zukünftige Mobilitätskonzepte mit einfließen.“

Julia Weber (B. A.)
Projektkommunikation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studentin im Master of Applied Research
"Mobilität nachhaltiger zu gestalten ist ein wichtiger Punkt zum Erreichen der Klimaziele. Die Erfassung des Mobilitätsverhaltens ist dabei nur der erste Schritt."

Ludwig Reiter
Recherche, Erstellung der Befragungsdokumente
Studentische Hilfskraft
"Die nachhaltige Transformation der Mobilität ist so entscheidend wie noch nie. Der Modal Split ist dabei so wichtig, weil man mit ihm die Mobilitätsnachfrage der Menschen erfasst und verstehen kann. Nur so lässt sich eine nachhaltige und bedarfsangepasste Transformation der Mobilität gestalten. "

Nathalie Richter
Unterstützung der Projektkommunikation
Studentische Hilfskraft
"Durch Projekte wie dieses werden wir auf unser Mobilitätsverhalten aufmerksam gemacht - ein ausschlaggebender Schritt, um zukunftsgerechte Strategien und Konzepte zu entwickeln."

Marjan Isakovic (M. Sc.)
Projektleitung HSA_ops
"Neue Mobilitätsdienstleistungen und der Einsatz und die Verknüpfung emissionsarmer Verkehrsmittel sowie der Einsatz neuer Technologien können dazu beitragen, die Emissionen zu reduzieren und Städte sowie Kommunen lebenswerter zu machen. Mit diesem Projekt wollen wir mit gutem Beispiel voran gehen."

Prof. Dr. Michael Krupp
Leitung HSA_ops
"Die Erhebung des Mobilitätsverhaltens muss der erste Schritt sein, um Maßnahmen zu gestalten und deren Wirkung durch eine spätere Erhebung zu messen. Ziel dabei ist, den ÖPNV und vor allem das Fahrrad attraktiver zu machen und mehr Menschen auf und in diese Verkehrsmittel zu bekommen. Nur so wird Mobilität gewährleistet, Straßen entlastet und Emissionen reduziert."